Germanistik in der Schweiz (GiS) Heft 10/2013 - germanistik.ch
Logo Germanistik.ch

Startseite > Germanistik in der Schweiz (GiS) Heft 10/2013

Germanistik in der Schweiz (GiS) Heft 10/2013

Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik

Coverbild von Germanistik in der Schweiz (GiS) Heft 10/2013

Herausgegeben von Michael Stolz, Laurent Cassagnau, Daniel Meyer, Nathalie Schnitzer (2013)

CHF 39.--, ca. EUR 34.--

476 Seiten;
ISBN 9783033043947

Broschiert

Bei amazon.de bestellen


Inhaltsverzeichnis

Georg Kreis
Zentralität und Partikularität. Organisationsformen und Strukturbilder des öffentlichen Lebens
Oliver Baisez
Zentralität in den Kolonisationsplänen der deutschen Zionisten. Vom ersten Zionistenkongress (1897) bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
Patrick Farges
Männlichkeitskonstruktionen von Jeckes in Israel.
Christine Schmider
‹Pieds noirs› und ‹Vertriebene›. Erinnerungskultur zwischen Partikularität und Zentralität
Marc Gladieux
Zentralitätsbestrebungen und polyzentrale Wirklichkeit im Ruhrgebiet 1890–1919.
Brigitte Lestrade
Frauenerwerbstätigkeit in Ost und West. Annäherung der Verhaltensmuster?
Anne Salles
Familiengründung in Ost- und Westdeutschland. Auf dem Weg zur Annäherung?
Sylvie Toscer-Angot
Die regulierende Zentralität christlicher Kirchen in Deutschland und die Forderungen nichtchristlicher Religionen.
Carmen Letz
Eliteerziehung zum Kosmopolitismus. Von der Polis der Schule Schloss Salem zum Mikrokosmos der Ecole d’Humanité
Dominique Herbet
Wie links ist Sahra Wagenknecht?
Oliver Agard
Die exzentrische Position des Menschen in der deutschen Philosophischen Anthropologie.
Niall Bond
Das Zentrale, das Periphere, das Allgemeine und das Partikulare in der frühen deutschen Soziologie.
Sonia Goldblum
Zwischen Dezentrierung und Rezentrierung. Franz Rosenzweig als Philosoph des Singulären
Françoise Willmann
Nanotechnologie im Popularisierungsdiskurs. Zentrale Anliegen und partikulare Interessen
Regula Schmidlin
Die Plurizentrik des Deutschen. Ein linguistisch-lexikographisches Konstrukt?
Afra Sturm und Britta Juska-Bacher
Methodische Überlegungen zu einem Schweizer Standard-Wörterbuch.
Günter Schmale
Gesprochenes Deutsch. Normabweichende Partikularität oder eigene Norm?
Norbert Dittmar
Dudenlegitimiertes vs. ethnolektales Deutsch. Realität vs. mediale Inszenierungen
Ildikó Szanyi
Zentral oder partikular? Geschriebene Mundart in der Zeit der modernen Technik
Jean-Marc Bobillon
Normverletzung in den Print- und E-Medien. Eine ernstzunehmende Partikularität?
Thierry Grass
Das Euro-Ende. Eine Diskursanalyse der Website von hartgeld.com
Jean-Marc Delagneau
Zentralität und Partikularismen. Die deutschen Fachsprachen der Logistik und des Transportwesens
Gilbert Magnus
Die Parenthese im Gegenwartsdeutschen. Versuch einer Begriffsbestimmung
Florent Gabaude
Medialisierung der Zentralität und des Partikularismus in Hans Sachs’ ‹Lobspruch auf die Stadt Nürnberg›.
Ute Weinmann
Die Zeitschrift Carinthia in den Jahren 1811 bis 1851. Ein deutsch-nationales Blatt am Rande des deutschen Sprachraums? Anmerkungen zu Nationalitäten- bzw. Sprachenfragen
Marie-Claire Méry
Die Zentralität von Wien im Fin de siècle. Wirklichkeit oder Mythos?
Anne Sommerlat
Theodor Hermann Pantenius als Dichter der baltischen Partikularität. Wirklichkeit oder Mythos?
Astrid Starck
Jiddische Literatur in Berlin in der Zwischenkriegszeit. Wechselspiel zwischen Zentrum und Peripherie
Alfred Strasser
Peripherie mehrerer Zentren oder selbst Zentrum? Die Stellung der Literatur Luxemburgs innerhalb der europäischen Literatur
Arnd Beise
Wozu noch Literarische Gesellschaften?
Michael Andermatt
«Hussah! Hussah! Die Hatz geht los!». Antikatholizismus bei Gottfried Keller
Dirk Weissmann
Die Erneuerung der deutschen Literatur von ihren sprachlichen Rändern her.
Yahya Elsaghe
Zentrum und Peripherie in Thomas Manns Novelle vom ‹Kleinen Herrn Friedemann›.
Konrad Harrer
Das Zentrum und die Peripherie: die Beziehung zwischen Berlin und den Alpen in Philipp Stölzls ‹kritischem Bergfilm› ‹Nordwand›.
Myriam Geiser
Sprache ohne Ort. Emine Sevgi Özdamar, Terézia Mora, Herta Müller
Sandie Attia
DDR – Madagaskar und zurück. Erlebte und erschriebene Dezentrierung in Rulo Melcherts Gedichtband ‹Auf dem stierhörnigen Mondkahn›
Anne-Sophie Petit-Emptaz
Bilder des Menschen.
Christophe Dumas
Die Reportage Egon Erwin Kischs. Eine Randerscheinung im literarischen Diskurs?
Mandana Covindassamy
Das kleine Schneewittchen. Robert Walser und die ‹littérature mineure›
Julian Reidy
Literarische Identitätskonstitution in ‹Die Reise› (1977). Über Bernward Vespers gescheiterten Ausbruchsversuch aus seiner fatalen historischen und ideologischen ‹Partikularität›
Jürgen Ritte
Die Geographie von Geschichte und Erzählen im Werk Dieter Fortes.
Philippe Wellnitz
Thomas Hürlimanns Theater. Ein Dialog mit der Heimat Schweiz
Sonja Klimek
Postmoderner Solipsismus. Über den psychischen Zentralismus in ‹La secte des Égoïstes› (1994) von Éric-Emmanuel Schmitt und ‹Agnes› (1998) von Peter Stamm

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht auf der Kontaktseite

© germanistik.ch 2005-2024
Nach oben | Kontakt | Katalog | Sitemap